Führung & Kommunikation

Führung & Kommunikation

Wenn Führungskräfte Verantwortung übernehmen: Teil 4) Einflussfaktoren & Hindernisse

Als Führungskraft wird man immer wieder mit dem Anspruch konfrontiert Verantwortung zu übernehmen. In der Beitragsserie ging es zunächst darum Verantwortung zu definieren und unternehmerische Erwartungshaltungen aus der Praxis aufzuzeigen. Anspruch und Machbarkeit von Verantwortung und wie Führungskräfte damit umgehen, zeigte der zweite Beitrag auf. Teil 3 beschäftigte sich mit den Voraussetzungen zur Übernahme von Verantwortung, innerer Haltung und Motivation. Im heutigen vierten und letzten Teil der Beitragsserie beleuchte ich die Einflüsse: Was macht es Führungskräften manchmal schwer Verantwortung zu übernehmen? Welche Hindernisse bestehen und wie gehen wir damit um?

weiterlesen ...

Wenn Führungskräfte Verantwortung übernehmen: Teil 3) Voraussetzungen

Als Führungskraft wird man immer wieder mit dem Anspruch konfrontiert Verantwortung zu übernehmen. In der Beitragsserie habe ich Verantwortung definiert, die Erwartungshaltung durch Unternehmen an Praxisbeispielen belegt und aufgezeigt, wie Führungskräfte sich selbst verantwortlich fühlen, welcher Anspruch dahinter steckt und ob und wie das überhaupt möglich ist. In diesem dritten Teil möchte ich die Voraussetzungen genauer beleuchten: Welche innere Haltung braucht es zur Übernahme von Verantwortung durch Führungskräfte? Welche Rolle spielen Selbstvertrauen und Motivation?

weiterlesen ...

Wenn Führungskräfte Verantwortung übernehmen: Teil 2) Anspruch und Machbarkeit

Als Führungskraft wird man immer wieder mit dem Anspruch konfrontiert Verantwortung zu übernehmen. Im ersten Teil dieser Beitragsserie habe ich Verantwortung definiert und aufgezeigt, wie komplex die Erwartungshaltung der Unternehmen bei der Verantwortungsübernahme ist. Doch wie sehen das die Führungskräfte selbst? Wofür fühlen sie sich verantwortlich und ist ihr eigener Anspruch und der des Unternehmens auch machbar? Um diesen Blick auf die Praxis geht es im heutigen zweiten Teil rund um Führungskräfte-Verantwortung.

weiterlesen ...

Wenn Führungskräfte Verantwortung übernehmen: Teil 1) Definition und Ziele

Als Führungskraft wird man immer wieder mit dem Anspruch konfrontiert Verantwortung zu übernehmen. Doch was genau bedeutet das, Verantwortung zu übernehmen und wieso ist das manchmal gar nicht so einfach? Gerade Führungskräfte der unteren und mittleren Führungsebene würden gerne mehr Verantwortung übernehmen, tun dies jedoch nicht. Welche Ursachen hat das? Und welche Lösungen gibt es? Diesen Fragen werde ich im Rahmen meiner Beitragsreihe nachgehen. Heute Teil 1) Führungsverantwortung übernehmen – eine Definition und Zielformulierung.

weiterlesen ...

Gefühle u. Emotionen im Mitarbeitergespräch: Teil 3: Wie gehe ich mit Herausforderungen um?

Wie baue ich als Führungskraft ein Gespräch auf, in dem ich anspreche, was mich bewegt? Erst Struktur schaffen, dann die richtige Kommunikation wählen, um Lösungswege zu finden. Klingt einfach? Muss es aber nicht immer sein. Wie Sie dennoch auch schwierige Gespräche meistern und Lösungen finden...

 

Tipps für Führungskräfte zum Umgang mit Gefühlen im Mitarbeitergespräch. In Teil 1 der dreiteiligen Serie erfuhren Sie, wie Sie die passende Struktur schaffen, um das Gespräch persönlich und faktisch objektiv aufzubauen. In Teil 2 verdeutlichte ich Ihnen anhand von Praxisbeispielen, wie Sie die eigenen Gefühle benennen um Ihren Mitarbeiter aktiv an der Suche nach Lösungen zu beteiligen. Im dritten Teil nun zeige ich Ihnen Lösungswege für den Umgang bei schwierigen Gesprächen: Wie gehe ich mit Herausforderungen um?

 
weiterlesen ...

Gefühle u. Emotionen im Mitarbeitergespräch: Teil 2: Wie benenne ich Gefühle richtig?

Wie baue ich als Führungskraft ein Gespräch auf, in dem ich anspreche, was mich bewegt?

Neben der schon beschriebenen Struktur ist die Suche nach gemeinsamen Lösungswegen das Mittel der Wahl. Praxisbeispiele aus Führungskräfte-Trainings helfen Ihnen dabei!

Tipps für Führungskräfte zum Umgang mit Gefühlen im Mitarbeitergespräch.
In Teil 1 der dreiteiligen Serie erfuhren Sie, wie Sie die passende Struktur schaffen, um das Gespräch persönlich und faktisch objektiv aufzubauen. Hier nun zeige ich Ihnen anhand von Praxisbeispielen auf, wie Sie die eigenen Gefühle benennen um Ihren Mitarbeiter aktiv an der Suche nach Lösungen zu beteiligen. Im dritten Teil erhalten Sie Lösungswege für den Umgang bei schwierigen Gesprächen. Teil 2: Wie wecke ich Verständnis und bereite den Boden für Empathie und Lösungsorientierung im Mitarbeitergespräch?

 
weiterlesen ...

Gefühle u. Emotionen im Mitarbeitergespräch: Teil 1: Wie schaffe ich die passende Struktur?

Wie baue ich als Führungskraft ein Gespräch auf, in dem ich anspreche, was mich bewegt? Wichtig ist Struktur und nicht gleich mit der Tür ins Haus zu fallen!
 
Tipps für Führungskräfte zum Umgang mit Gefühlen im Mitarbeitergespräch. Erfahren Sie in der dreiteiligen Serie wie Sie die passende Struktur schaffen, um das Gespräch persönlich und faktisch objektiv aufzubauen, wie Sie die eigenen Gefühle benennen (inkl. Praxisbeispiele) und erhalten Sie Lösungswege für den Umgang bei schwierigen Gesprächen. Teil 1: Wie schaffe ich die passende Struktur, um das Gespräch persönlich und faktisch objektiv aufzubauen? 
weiterlesen ...

Mehr Mut zu eigenen Gefühlen in Mitarbeitergesprächen – Teil 2: Vogelperspektive – Konflikte auflösen

 

In meinem ersten Teil des Beitrags zu „Mehr Mut zu eigenen Gefühlen in Mitarbeitergesprächen“ habe ich von Tabus & Hemmnissen berichtet, die unsere Kommunikation beeinflussen. Gefühle zulassen? Das wirkt unprofessionell. Aber sie sind allgegenwärtig und sie auszugrenzen hat Folgen. Welche Folgen dies in der Gesprächsführung hat und weshalb sich die Vogelperspektive lohnt um Sach- und Beziehungsebene in Einklang zu bringen und nach vorne zu gehen, lesen Sie jetzt:
Nur Mut! So werden Mitarbeitergespräche für Sie zum Erfolg!

weiterlesen ...

Mehr Mut zu eigenen Gefühlen in Mitarbeitergesprächen – Teil 1: Tabus & Hemmnisse

Jede Führungskraft kennt es: den Kloß im Hals, das Magendrücken, wenn Mitarbeitergespräche schwierig werden oder weil es Unangenehmes zu besprechen gibt. Auch im Positiven: wenn eine Sache endlich raus ist, z.B. der gefühlte Stein, der vom Herzen fällt. Warum Gefühle in unsere Kommunikation integriert anstatt tabuisiert werden sollten, um Balance zwischen Sach- und Beziehungsebene zu schaffen, wie man dies schafft und mit welchen positiven Folgen...

weiterlesen ...

Warum gute Führung im Alltag erkennbar wird

In meinen Trainings erlebe ich sehr oft, dass Führungskräfte die herausfordernden und wirklich großen Führungsaufgaben wie Changemanagement, Konfliktmanagement und Projektmanagement besonders wichtig finden. Das sind sehr bedeutende Themen, mit denen eine Führungskraft in den heutigen Zeiten umgehen können sollte, um in Krisen und wachsender Globalisierung bestehen zu können.

Doch die Grundlage, um diese schwierigen Zeiten mit seinem Team zu bestehen, liegt im Alltäglichen. Es sind die kleinen Alltagssituationen, die irgendwann zu einem Konflikt werden und die Mitarbeiter in die Defensive ausweichen lassen. Unausgesprochene Ideen der Mitarbeiter und mangelnde Kritikfähigkeit führen oft zu Stillstand, in dem Innovationen keinen Platz haben. Dann kippt die Stimmung – bis sich zwei Seiten gegenüberstehen und diese für die Argumente der anderen nicht mehr offen sind. Oder alle rufen nach einer Umstrukturierung.

weiterlesen ...

Glaubwürdigkeit als Führungskompetenz & Wertschöpfungsfaktor: Nutzen aus Sicht von Führungskräften, Mitarbeitern und Unternehmen

In meiner Artikelserie zum Thema Glaubwürdigkeit folgt nun Teil 3:
Welchen Nutzen verspricht glaubwürdiges Handeln und Führen aus den verschiedenen Perspektiven der Führungskräfte, des kollegialen Teams und des Unternehmens selbst?

Glaubwürdigkeit von Führungskräften spielt im modernen Management eine entscheidende Rolle. In Teil 1 erläuterte und beschrieb ich den Begriff Glaubwürdigkeit, in Teil 2 ging ich näher auf die Kriterien ein, die Glaubwürdigkeit bestimmen und zeigte anhand einiger Praxis-Beispiele aus meinen Coachings auf, worauf es ankommt, damit Führungskräfte als glaubwürdig angesehen werden.

Doch weshalb ist Glaubwürdigkeit nun ein Wertschöpfungsfaktor? Was haben das Mitarbeiterteam, die Führungsmannschaft und das Unternehmen davon?

Teil 3) Der Nutzen von Glaubwürdigkeit aus 3 verschiedenen Perspektiven

weiterlesen ...

Führungskräfte und Glaubwürdigkeit: 5 Kriterien mit Praxis-Beispielen aus meinen Führungskräfte-Coachings

Glaubwürdigkeit ist die Basis für erfolgreiches Projektmanagement und Teamkommunikation. Woran erkennen Mitarbeiter und das Team, dass Führungskräfte glaubwürdig handeln? (Teil 2 – Kriterien für Glaubwürdigkeit mit Beispielen aus meiner Coaching-Praxis )

Anhand einer dreiteiligen Artikelserie möchte aufzeigen, welche Bedeutung die Glaubwürdigkeit von Führungskräften im modernen Management und der Unternehmensführung hat. Im ersten Teil habe ich erklärt was Glaubwürdigkeit genau ist und wie man sie beschreibt. Heute geht es um die Frage: An welchen Kriterien wird Glaubwürdigkeit fest gemacht? Dazu auch einige Beispiele aus meinen Coachings für Fach- und Führungskräfte.

Teil 2) Welche Kriterien bestimmen Glaubwürdigkeit?

weiterlesen ...

Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht oder: Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit für Führungskräfte und deren Mitarbeiter

Werteorientierung und Handlungskompetenz: Bedeutung, Wirkung und Erlangung von Glaubwürdigkeit für Führungskräfte, Mitarbeiter und Unternehmen (Teil 1 – Bedeutung von Glaubwürdigkeit )

Mit dieser dreiteiligen Artikelserie möchte ich skizzieren, wie wichtig es innerhalb moderner Unternehmensführung und Managementmethoden ist, Glaubwürdigkeit von Führungskräften genauer zu beleuchten. In den drei Beiträgen geht es um die Klärung der Fragen: Was genau ist und beschreibt Glaubwürdigkeit? An welchen Kriterien wird Glaubwürdigkeit fest gemacht? Welchen Nutzen hat sie aus den verschiedenen Perspektiven der Mitarbeiter, Führungskräfte und des Unternehmens selbst?

Teil 1) Was bedeutet Glaubwürdigkeit?

weiterlesen ...

Führung/Erfolgscoaching: Frauen in Führungspositionen – eine ökonomische Notwendigkeit?!

Die Diskussion um die Frauenquote nimmt in den Medien kein Ende. In Ihrem Buch: „Yes she can" vertritt Marianne Heiß die Meinung, dass der Einzug der Frauen in das Top Management nicht nur eine Frage der Gleichberechtigung ist. Sie sieht, aufgrund des demografischen Wandels und den Ergebnissen vieler Studien, die belegen, dass gemischte Teams erfolgreicher sind als reine Männer oder reine Frauen Teams, eine ökonomische Notwenigkeit hinter der Förderung von Frauen im Management.

Aber warum ist der Frauenanteil im Top-Management nach wie vor so gering?

weiterlesen ...

Kommunikatinstraining: Persönliche Gespräche

Eine neue Herausforderung liegt vor Ihnen: Sie haben den Sprung in eine Führungsaufgabe geschafft. Sie haben Ihr Können auf Ihrem Fachgebiet bewiesen. Doch jetzt warten neue Herausforderungen auf Sie. Von Ihnen wird in Zukunft erwartet, dass Sie für Ziele in Ihrem Teamsorgen, dass Sie und Ihr Team Ergebnisse liefern, dass Sie Mitarbeiter fördern und kontrollieren, dass Sie Entscheidungen treffen und Verantwortung dafür übernehmen, Sie müssen auch für eine gute und effiziente Organisation in Ihrem Team sorgen,…. Und wie machen Sie das alles? Viele Führungskräfte haben besonders zu Beginn Ihrer neuen Aufgabe noch nichts über Führung gelernt und lernen Führung durch „learning by doing". Dabei ist gerade der Start mit einem neuen Team oft entscheidend für den Erfolg Ihrer Führungsaufgabe.

weiterlesen ...

Persönlichkeitscoaching: Vom richtigen Umgang mit Kritik

Ein Artikel in der Zeitschrift ManagerSeminare (Oktober 2010) befasste sich mit dem Thema Kritikfähigkeit von Führungskräften. Dieser Artikel fesselte mich und ich beschloss mich mit dem Thema mehr zu beschäftigen, denn Kritikfähigkeit ist nicht nur ein Thema für Führungskräfte. Heraus kam, dass ich nun am 03.09.2011 an der VHS in Köln einen neuen Kurs mit dem Titel: „Vom richtigen Umgang mit Kritik" anbiete, das Thema Kritikfähigkeit wird nun auch in meinen Führungskräfteseminaren immer wieder behandelt und der Blogbeitrag den Ihr gerade lest.

weiterlesen ...

Führungscoaching: Neu als Führungskraft – Wie starten Sie souverän in die neue Führungsrolle

Eine neue Herausforderung liegt vor Ihnen: Sie haben den Sprung in eine Führungsaufgabe geschafft. Sie haben Ihr Können auf Ihrem Fachgebiet bewiesen. Doch jetzt warten neue Herausforderungen auf Sie. Von Ihnen wird in Zukunft erwartet, dass Sie für Ziele in Ihrem Teamsorgen, dass Sie und Ihr Team Ergebnisse liefern, dass Sie Mitarbeiter fördern und kontrollieren, dass Sie Entscheidungen treffen und Verantwortung dafür übernehmen, Sie müssen auch für eine gute und effiziente Organisation in Ihrem Team sorgen,…. Und wie machen Sie das alles? Viele Führungskräfte haben besonders zu Beginn Ihrer neuen Aufgabe noch nichts über Führung gelernt und lernen Führung durch „learning by doing". Dabei ist gerade der Start mit einem neuen Team oft entscheidend für den Erfolg Ihrer Führungsaufgabe.

weiterlesen ...
Diesen RSS-Feed abonnieren